Thermographie macht die Wärmeverteilung von Objektoberflächen sichtbar. Dadurch lassen sich auch Wärmequellen aufspüren, die unterhalb der Oberfläche liegen. Dieser Berührungslose und zerstörungsfreie "Blick ins innere" von Materialien oder biologischem Gewebe macht die Thermographie zu einem wichtigen und weit verbreiteten Werkzeug in Technik.
So können in der Qualitätskontrolle bspw. verborgene Korrosion und mangelhafte Schweißnähte aufgedeckt werden.
Der moderne Laboralltag erfordert eine digitale Integration der eingesetzten Infrarot-Kameras in eine komfortable Software-Umgebung für Bildanalyse, die einfaches Bild- und Datenmanagement bis hin zur einer automatischen Berichtserstellung bietet.
Berührungsfrei und "aus sicherer Entfernung" lassen sich elektrische Verteiler- und Transmissionssysteme auf Hitzepunkte (Hot Spots) überprüfen, die durch lose Anschlüsse, Materialschäden, Ladungsungleichgewichte und andere Fehlerursachen hervorgerufen werden.
Die Thermographie ermöglicht die Inspektion hunderter Anschlüsse pro Tag und protokolliert die aufgetretenen Fehler in Form von anschaulichen Bildern, die den Reparaturbedarf direkt zeigen. Da der Schweregrad eines Schadens auf diesen Bildern meist leicht zu erkennen ist, kann man Ausfällen vorbeugen und die gesamte Instandhaltung einer elektrischen Anlage effektiv und kostengünstig gestalten.
35% aller Industriebrände entstehen durch elektrische Probleme und verursachen Verluste in Milliarden Euro pro Jahr.
Bei der Entwicklung neuer Produkte in der freien Wirtschaft gilt es, schneller, zuverlässiger und preisgünstiger als die Konkurrenz zu sein. Thermographiesysteme können in jeder Phase des Produktdesigns helfen, den Zeitaufwand und die Kosten niedrig zu halten und Fehlentwicklungen zu vermeiden. Je frühzeitiger bspw. Neue Schaltkreistafeln oder neue Materialkompositionen hinsichtlich ihres Wärmeverhaltens überprüft werden, desto besser.
Die Thermographiekameras von ICOdata liefern bei der Qualitätssicherung und Sanierungsplanung von öffentlichen, gewerblichen und privat genutzten Gebäuden nützliche Daten. Probleme im Zusammenhang mit Heizung und Klimasystemen gehören zu den Anwendungen, die in diesen Bereich fallen. Geprüft werden die Ausführung von Dämm- und Wärmeschutzmaßnahmen. Mögliche Fehler zeigen sich als Wärme- oder Schallbrücken und Feuchteschäden.
So wird gezielt repariert und Sanierungs- und Entsorgungskosten minimiert.
Die Infrarot-Thermographie ist in der Petrochemie eine bekannte Technik.
Diese Industriebereiche verbrauchen große Menge an Energie und stellen hohe Anforderungen an Ihre Betriebsmittel und Anlagen. Infrarotkamerasysteme liefern schnelle und exakte Diagnose für die Instandhaltung von Öfen, den Umgang mit Verlusten durch Defekte in der feurfesten Auskleidung, die Überprüfung des Füllstands von Behältern und Kühlrippen von Kondensatoren u.s.w..
Zu den mechanischen Systemen, die bei einem vorbeugenden Instandhaltungsprogramm mit Infrarottechnik überwacht werden, gehören Lager, Motoren, Pumpen, Kompressoren und Förderanlagen.
Die thermographischen Daten können auch eine zusätzliche wertvolle Informationsquelle für Schwingungsuntersuchungen in diesem Bereich der Anlagenüberwachung sein. Elektromotoren können auf Kontaktverschleiß der Bürsten und Kurzschluss des Ankers untersucht werden, denn bei beiden Störungen, die von einer Schwingungsanalyse nicht erkannt werden, tritt vor dem Ausfall normalerweise eine starke Wärmeentwicklung auf.
Die Infrarot-Thermographie hat sich als eine wichtige Form der vorbeugenden Instandhaltung erwiesen. Unsere Thermographiesysteme erkennen Probleme, lange bevor es zu Ausfällen kommt und vermeiden somit Anlagestillstände und enorme Verluste.
Untersuchungen ergeben, dass sich jeder in Programmen zur vorbeugenden Instandhaltung investierte Euro sehr schnell bezahlt macht. Nehmen Sie doch einfach mit uns Kontakt auf, falls sie über den Return on Investment in Ihrem speziellen Fall interessiert sind.